So verlegen Sie Kunstrasen richtig
Wenn Sie sich dazu entschließen, Kunstraseninstallation Es handelt sich um einen Prozess, der mehrere Schritte erfordert, deren Durchführung für ein besseres Ergebnis wichtig ist.
Darüber hinaus sollten Sie zunächst wissen, wie wichtig die Produktauswahl ist, bevor Sie mit der Vorbereitung des vorhandenen Untergrunds und schließlich mit der Installation fortfahren.
Optionen für die optimale Kunstrasenverlegung
Es ist gut zu bedenken, dass Kunstrasen auf jeder Oberfläche installiert werden kann, aber im Falle der Installation auf natürlichem Boden, Zunächst ist es notwendig, den vorhandenen Untergrund optimal vorzubereiten und zu behandeln.
Daher finden Sie im Folgenden einige Optionen für die heute am häufigsten verwendeten Gräser, die sich als beste Begleiter für einen originellen Garten erweisen werden. Sie sollten wissen, welche Grasart für Sie am besten geeignet ist.
Kunstrasenteppich 7mm

Es ist für mäßigen Verkehr ausgelegt. Sie können es an Standplätze, Funktionsräume, großzügige Standorte sowie kleine und große Balkone anpassen.
UV-geschützt. Die Rückseite der Matte besteht aus PP-Latex und die Oberfläche aus Polyethylen und Polypropylen mit UV-Stabilisierung.
Kunstrasen Madrid 20 mm

Es handelt sich um ein garnhohes Gras, das ein natürliches und hochwertiges Aussehen verleiht, das Sie nicht ignorieren können.
Es hat feine und weiche Filamente. Mit komfortabler Struktur und verträgt Dauerverkehr.
Sie können es in Außenbereichen, Gärten, auf Spielplätzen, in Wohngebieten, auf Terrassen und Dächern installieren. Sein Latexmaterial und die UV-Stabilisierung sind ideal für Camping und Terrassen.
Messina Kunstrasen 40 mm

Es handelt sich um ein Grasmodell mit sehr feinen Kunstfasern, was es einzigartig macht. Es hat ein sehr natürliches Aussehen.
Es eignet sich perfekt für jede Ecke des Hauses oder Gartens und für Bereiche, die als Kinderspielplätze ausgewiesen sind. Das Latexmaterial ist für diese Art von Räumen geeignet.
Die Florhöhe beträgt 30 mm und die Farbe setzt sich aus vier Grün- und Brauntönen zusammen. Er eignet sich für Räume oder Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Kunstrasenfeder 20 mm

Mit einem sehr originellen Aussehen ist dieses Gras mit 3 Fäden in verschiedenen Farben bequem. Seine vielfältigen Maße machen ihn für große Flächen wie Gärten und Terrassen nützlich.
Es besteht aus strapazierfähigem Latexmaterial und ist UV-stabilisiert, sodass es für erstklassige Plätze im Park geeignet ist und sich besonders zum Spielen im Freien eignet.
London 30 mm UV-Kunstrasen hoher Qualität

Konzipiert für Außenbereiche wie Spielplätze, Erholungs- und Sportplätze, Campingplätze und Terrassen.
Dieser Rasentyp garantiert auch nach ständiger Nutzung Qualität und Komfort. Bei richtiger Pflege erholt er sich zudem schnell.
Es zeichnet sich durch eine gute Leistung sowie eine hervorragende Drainage aus. Mit einer Florhöhe von 30 mm, erhältlich in den Farben Grün, Hell- und Dunkelbraun. Diese Rasenart kann in Bereichen mit fester Feuchtigkeit eingesetzt werden.
Kunstrasen verlegen – Schritt für Schritt

Besorgen Sie sich die Materialien, die Sie für die Verlegung Ihres Kunstrasens benötigen. Dazu gehören: Ihr Herbizid (falls erforderlich), ein Rasenmäher, ein Stanley-Messer und Zubehör wie Klebeband, Kleber und Folgendes:
1- Messen und bereiten Sie den Bereich vor
Den Untergrund für die neue Kunstmulchschicht müssen Sie bestmöglich vorbereiten, indem Sie zunächst die vorhandene Muttererde vorsichtig entfernen. Um dann zu messen und zu wissen, wie viel Sie benötigen.
Um optimal vorzugehen, empfiehlt es sich, den ersten oberflächlichen Teil des Bodens bis zu einer Tiefe von etwa 8 bis 10 cm auszuheben und zu entfernen. Um Platz für den neuen Untergrund zu schaffen, der für die Verlegung des Kunstrasenteppichs vorgesehen ist.
Um zu verhindern, dass sich unter der Abdeckung eine unebene Oberfläche bildet, müssen Sie unbedingt sämtliches Gras und alle Wurzeln entfernen, die Sie finden.
2- Verdichten Sie den Boden
Mit einer Rüttelplatte oder einer Walze gelingt Ihnen dies sicher. Es ist wichtig, eine Entwässerung zu berücksichtigen oder eine gewisse Neigung des darunterliegenden Bodens beizubehalten, um den Wasserfluss über und unter dem Kunstrasen sicherzustellen.
Von größter Bedeutung ist die Zugabe des Untergrundes und dessen anschließende Nivellierung. Der Untergrund kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen, beispielsweise aus Kies, fein zerkleinertem Granit oder schließlich einfachen Steinen. Sorgfältig gehackt.
3- Die Kanten
Fahren Sie nun mit der Installation der wasserdichten Umrandung rund um den gesamten Bereich fort. Auf diese Weise fällt das Gras nicht heraus und löst sich mit der Zeit nicht.
Es empfiehlt sich, eine Kunststoffkante zu verwenden. Alternativ ist es möglich, einen Randstein aus Beton um den Bereich zu legen, in dem der Kunstrasen verlegt wird.
An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass dies ein völlig optionaler Schritt ist und in Ihrem alleinigen Ermessen liegt. Sie können eine Unkrautsperre vom Typ „Geotextil“ einfügen, die zwischen den Kunstrasenrollen ausgetauscht werden kann.
4- Den Rasen verlegen
Beginnen Sie mit der Platzierung des Rasens in der Nähe der zu bedeckenden Oberfläche. Wenn die Stützbasis niedriger ist als erwartet, muss mehr Kies oder Steine platziert werden und Verdichten Sie es, sodass der Kunstrasen und die umgebenden Oberflächen perfekt zueinander passen.
Spannen Sie mit Hilfe mindestens einer weiteren Person jeden Streifen und legen Sie ihn auf den vorbereiteten Untergrund. Überprüfen Sie stets die Biegung der Kunstrasenhalme, um sicherzustellen, dass sie alle in die gleiche Richtung zeigen.
Schneiden Sie nun die Streifen bei Bedarf mit Hilfe eines einfachen Teppichschneiders oder eines kleinen Messers ab, wobei Sie natürlich immer auf der Unterseite des Teppichs arbeiten.
5- Nähzeit
Jetzt geht es ans „Zusammennähen“ der frisch geschnittenen und verlegten Rasenstreifen. Für die Verbindung der verschiedenen Kunstrasentrennwände gibt es unterschiedliche Techniken.
Am besten verwenden Sie dafür den direkt vom Mutterkonzern empfohlenen Kleber oder streichen alternativ einen Klebestreifen, beispielsweise ein strapazierfähiges Outdoor-Klebeband, auf den Boden und legen dann die beiden Rasenstreifen darauf und verbinden diese anschließend miteinander.
6- Den Rasen auffüllen
Geben Sie nun Füllmaterial in den neu verlegten Rasen. Fast alle Kunstrasen benötigen eine Partikelschicht, die dafür sorgt, dass die Grashalme aufrecht stehen und nicht flach werden. Diese Partikel beschweren die Halme und absorbieren Stöße bei sportlichen Aktivitäten.
Tragen Sie eine dünne Schicht des Materials mit der Hand auf und wiederholen Sie den Vorgang mehrmals, bis die Grashalme gleichmäßig bedeckt sind. ungefähr die Hälfte seiner Länge.
Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Quarzsand, schwarze Gummiflocken zur Stoßdämpfung oder körnige Kupferschlacke, die den Vorteil haben, dass sie Gerüche von Haustieren absorbieren.
7- Bürsten Sie das Gras
Zum Schluss den Rasen bürsten und anfeuchten. Nachdem das frisch aufgetragene Material abgeharkt wurde, wird der Rasen mit einer Rotationsbürste „wiederbelebt“ und die Halme abschließend angehoben.
Es empfiehlt sich, den Oberflächensand gelegentlich mit einem Federrechen aufzulockern und bei Bedarf nachzufüllen. Verwenden Sie keinen Motorvertikutierer, da dieser die Grasfasern beschädigen kann.
Heiße Gegenstände, wie beispielsweise Grills, sollten nicht direkt auf der Oberfläche abgestellt werden und Sie sollten es vermeiden, Zigaretten auf dem Rasen auszudrücken. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Fasern des Kunstrasens beschädigt werden und ein unangenehmer Geruch nach geschmolzenem Kunststoff entsteht.
Bei Fragen zur Installation oder Montage wenden Sie sich bitte an das technische Team unterwww.https://latiendadeljardin.com/




Leave a comment